|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Af pommersk adel kendt 1270 |
|
41. Anna
Sophia Louise van Plettenberg |
|
|
|
|
|
|
|
Plettenberg ist der Name
eines westfälischen Uradelsgeschlechtes. Plettenberg, der Stammsitz der
Familie, ist heute eine Stadt des Märkischen
Kreises im Sauerland. Die Familie unterstützte vom 12. bis zum 18.
Jahrhundert den Erzbischof von Köln und stellte mehrfach den Marschall von
Westfalen. |
|
|
|
|
Tezlav Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
til Wobeser, Rummelsburg |
|
|
|
† efter 1270 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Udo Gebhard Ferdinand |
Elise von
Plettenberg |
|
|
|
|
|
|
til Redekin |
~ 1842 |
|
|
|
|
|
|
Greve von Alvensleben |
~ 1842 |
|
|
|
|
|
|
|
d 1842 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Engelhart Ignatz
Arnold ~ |
Maria Therese von Plettenberg |
|
|
|
|
|
|
von Bocholtz |
Plettenberg-Nordkirchen
|
|
|
|
|
|
|
† 1754 |
Freiin |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dietrich von Bocholtz ~ |
Charlotte Antoinette von Plettenberg |
|
|
|
|
|
|
Greve Bocholtz-Asseburg |
Grevinde |
|
|
|
|
|
til Hinnenburg |
~ Paderborn 25/1 1938 |
|
|
|
Klaus von Wobeser ~ |
NN |
|
* 17/11 1909
† 27/4 1985 |
|
|
|
|
til Wobeser, Rummelsburg |
|
Charlotte Antoinette Gräfin von
Plettenberg was born on 22 June 1901 at Oels, Silesia, Germany. She married
Dietrich Graf von Bocholtz-Asseburg, son of Hermann Graf von
Bocholtz-Asseburg and Maria-Franziska Gräfin Wolff Metternich zur Gracht, on
25 January 1938 at Paderborn, Germany. She died on 20 May 1980 at age 78 at
Brakel, Germany. Her married name
became von Bocholtz-Asseburg. |
|
|
|
|
† efter 1300 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Johann II von Hanxleden ~ |
Catharina von Plettenberg |
|
|
|
|
|
til Hanxleden |
von
Plettenberg-Bamenohl |
|
|
|
|
|
Amtmand
& borglensmand Fredeburg |
|
(* ca. 1315), einer Tochter des
Westfälischen Landmarschalls Johann von Plettenberg und seiner Frau Olika von
Büren. |
|
|
|
|
|
|
* 1315 † efter 1374 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hans Daniel
Friedrich ~ |
Marie Eleonore von Plettenburg |
|
|
|
|
|
Greve von der Schulenburg |
† 1720 |
|
|
|
|
|
* 1694 † 1730 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dominik
Anton Andreas II von Kaunitz ~ |
Maria Bernhardine von Plettenberg |
|
|
|
|
|
Fyrste von Kaunitz und Rietberg |
von
Plettenberg-Wittem |
|
|
|
|
|
Greve von Questenberg 1752 |
~ 10/1 1762 |
|
|
|
|
|
* Wien 2/6 1739-30/3 1740 |
* 7/3 1743 † 22/12 1779 |
|
|
|
|
|
† 24/11 1812 |
|
|
|
Maarten von Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
til Missow, Stolp |
|
|
|
|
|
† efter 1340 |
|
Clara Wilhelmine
Constanze Elisabeth ~ |
Karl von Plettenberg |
|
|
|
|
|
Grevinde Wedel |
~ Sandfort, Olfen, Westfalen 20/4 1887 |
|
|
|
|
|
* Hamm, Westfalen 22/9 1865 |
, *
Neuhaus, Paderborn 18/12 1852 |
|
|
|
|
|
† Bückeburg, Niedersachsen 5/6 1938 |
† Bückeburg, Niedersachsen 10/2 1938 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wilhelm Johann
Ludwig Wedel ~ |
Luise Caroline Auguste Alexandra |
|
|
|
|
|
Greve Wedel |
Bodelschwingh-Plettenberg |
|
|
|
|
|
Kammerherre. Gehejmeråd |
~ Sandfort, Olfen 10/10 1861 |
|
|
|
|
|
. Oberst. |
* Münster 2/8 1839 |
|
|
|
|
|
Regeringspræsident Hannover |
† Sandfort, Olfen, Westfalen 10/8 1882 |
|
|
|
|
|
Æresborger i
Lündinghausen |
|
|
|
|
|
* Oldenburg 15/11 1837 |
|
|
|
|
|
† Sandfort, Olfen, Westfalen 25/4 1912 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Reinhold
Anrep ~ |
NN von Plettenberg |
|
|
|
|
|
til Soor & Assikas |
Søster til Walter von Plettenberg |
|
|
|
|
|
† efter 1519 |
riksfursten |
|
|
|
Jacob von Wobeser ~ |
NN |
|
|
herrmästaren
för tyska orden i Livland, |
|
|
|
til Missow, Stolp |
|
|
|
† efter 1383 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Af senere medlemmer af slægten nævnes kronologisk: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Våbentegninger på denne side copyright © 2001-2010
by Finn Gaunaa |
|
|
|
Eine erste mutmaßliche Erwähnung des
Adelsgeschlechtes Plettenberg erfolgte im Jahr 1042, als ein Ritter von
Plettenberg auf der Teilnehmerliste eines Turniers in Halle erwähnt wurde.[1] |
|
|
|
Die erste gesicherte urkundliche
Erwähnung erfolgte 1187 mit der Nennung von Heidolphus de Plettenbrath in
einer Urkunde des Kölner Erzbischofs Philipp I. von Heinsberg.[2] Er gehörte zu den
Gefolgsleuten des Erzbischofs, der 1180 auch Herzog von Westfalen geworden
war. Heidolphus de Plettenbrath half dem Erzbischof, sein Territorium
gegenüber den Nachbarn, insbesondere den Grafen von der Mark, abzusichern. |
|
|
|
Heidenreich (Heydenricus) von
Plettenberg war 1258 Drost der Grafen von Arnsberg und 1266 Marschall von
Westfalen. Seine Brüder (oder Vettern) Otto und Rudolf von Plettenberg waren
1286 Stiftsherren der Abtei Essen. Johann I. von Plettenberg (* vor 1270,†
nach 1314), Sohn Heidenreichs und dessen Frau Lucia, war von 1294 bis 1298
und von 1300 bis 1312 Marschall von Westfalen. |
|
|
|
Rabodo von Plettenberg war 1231
Hauptstifter des ersten in Soest gegründeten Dominikanerklosters. Weitere
Marschälle von Westfalen waren Hunold I. (1256-60 und 1267), Hunold II.
(1303) und Hermann (1352). |
|
|
|
Die Familie teilte sich im Laufe der
Zeit in mehrere Zweige, von denen Schwarzenberg (protestantisch) und
Lenhausen (katholisch) heute noch existieren. |
|
|
|
Plettenberg-Schwarzenberg
[Bearbeiten] |
|
|
|
Gerhard von Plettenberg, ein Sohn
Hunolds I., wurde Drost des Grafen Engelbert III. von der Mark. Er ließ als
solcher die Burg Schwarzenberg, die in der Fehde mit dem Grafen Gottfried von
Arnsberg Schaden gelitten hatte, ausbessern und verstärken. 1512 gelangte die
Burg Schwarzenberg als Pfand in Besitz der Nachfahren Gerhards von
Plettenberg. Nachdem sie 1661 in ihr Eigentum übergangen war, ließ die
Familie sie renovieren und im ehemaligen Zwingerbereich einen Barockgarten
anlegen. Bis etwa 1830 wurde die Burg von Familienmitgliedern bewohnt, danach
verfiel sie. |
|
|
|
Plettenberg-Heeren
und Bodelschwingh-Plettenberg [Bearbeiten] |
|
|
|
Johann Adolph von
Plettenberg-Schwarzenberg gelangte spätestens 1767 in den Besitz des Hauses
Heeren bei Kamen. Friedrich († 1820), sein Sohn, erbte den Besitz. Friedrich
Wilhelm (* 1796, † 1861), dessen Sohn, war Majoratsherr auf Heeren, Hilbeck,
Werve und Hahnen. |
|
|
|
Karl Wilhelm von
Plettenberg-Schwarzenberg-Heeren (* 1765; † 1850), ein Sohn Johann Adolphs,
heiratete am 19. August 1788 die Erbtochter Anna Luisa von Bodelschwingh auf
Bodelschwingh, die zehn Jahre zuvor das Haus Bamenohl geerbt hatte. Er fügte,
mit preußischer Genehmigung, seinem Namen und seinem Wappen das derer von
Bodelschwingh hinzu und begründete die Linie der Freiherren von
Bodelschwingh-Plettenberg. |
|
|
|
Sein Sohn Adolf (1797-1869) nahm an
der Schlacht bei Waterloo teil, heiratete 1827 Louise von Plettenberg-Heeren
und übernahm das der Familie Bodelschwingh gehörende Rittergut und Schloss
Sandfort bei Olfen. Er engagierte sich auch politisch und stand 1830-31 in
Kontakt mit dem Freiherrn vom Stein.[3] 1861 konnte er Haus Sandfort als persönliches Eigentum erwerben.
Sein Bruder Gisbert von Plettenberg hatte in Westfalen, im Raum Jülich, in
Holland und Pommern Besitzungen und wurde 1826 auf Lebenszeit in das
Herrenhaus des westfälischen Provinziallandtags gewählt. |
|
|
|
Der General Karl von Plettenberg und
sein Sohn, der Widerstandskämpfer Kurt von Plettenberg, stammten ebenfalls
aus dieser Linie. |
|
|
|
Aus Anlass der
25-jährigen Thronbesteigung Kaiser Wilhelms II. wurde dieser Familienzweig
1913 in den preußischen Grafenstand erhoben und nannte sich nunmehr Grafen
von Plettenberg. |
|
|
|
Plettenberg-Bamenohl
(erloschen) [Bearbeiten] |
|
|
|
Die Linie Plettenberg-Bamenohl geht auf Heidenreich
von Plettenberg zurück. Möglicherweise war er ein Sohn Hunolds II. Er kaufte
1341 die Vogtei in Plettenberg und war mit Elisabeth von Altena verheiratet. |
|
|
|
Beider Sohn Heidenreich (* um 1402,
† ca. 1474) war Knappe und Erbe zu Finnentrop. Um 1433 heiratete er die
Erbtochter Angela von Heyen (Heygen) und kam dadurch in Miteigentum am Haus
Bamenohl. 1447 konnte er seinen Besitz an Bamenohl weiter ausbauen. Bamenohl
gelangte später in den Besitz des Zweigs Bodelschwingh-Plettenberg-Heeren. |
|
|
|
Plettenberg-Serkenrode
(erloschen) [Bearbeiten] |
|
|
|
Ulrich von Plettenberg zu Bamenohl
(* vor 1518, † nach 1557), ein Sohn Heidenreichs, erwarb 1539 Rechte am Gut
Serkenrode. Er war verheiratet mit Catharina von Thülen. Sein Sohn Ulrich (*
ca. 1530, † nach 1584) heiratete Margarethe von Luggenhausen aus Livland und
kam 1560 in vollständigen Besitz von Serkenrode. |
|
|
|
Anton (Thönis) (* ca. 1565, † 1633),
Ulrichs Sohn und Erbe, war Gograf zu Fredeburg. Eine Schwester Antons,
Gertrud von Plettenberg, wurde Mätresse des Kölner Erzbischofs Ernst von
Bayern. |
|
|
|
Plettenberg-Lenhausen
[Bearbeiten] |
|
|
|
Heidenreich von Plettenberg, der
zweite Sohn des oben genannten Heidenreich von Plettenberg zu Bamenohl (* um
1450, † 1485) wurde auf der Waldenburg geboren und war Miterbe zu Finnentrop.
1457 erwarb er das Schloss Lenhausen von Heinrich von Lenhausen, der
kinderlos geblieben war. Er heiratete Adelheid von Wrede und teilte 1483 seinen Besitz unter seinen beiden Söhnen auf. |
|
|
|
Heinrich von Plettenberg zu
Lenhausen, das dritte Kind, heiratete 1575 Margarethe Agathe von Böckenförde
und hatte mit ihr sieben Kinder. Christian von Plettenberg zu Lenhausen (*
1576, † v. 1646), ihr ältester Sohn, heiratete Anna Vogt von Elspe zu Borghausen
und Bamenohl. Bernhard von Plettenberg zu Lenhausen (* 1618, † n. 1677), ihr
Sohn, heiratete 1643 Odila von Fürstenberg, die ihm 9 Kinder gebar. |
|
|
|
Friedrich Christian von Plettenberg,
ihr ältester Sohn, war von 1688 bis 1706 Fürstbischof von Münster. Seine
Brüder Christian Dietrich, Friedrich Moritz, Wilhelm Ferdinand, Johann Adolf
und Bernhard wurden 1689 in den Reichsfreiherrenstand erhoben. |
|
|
|
Wilhelm Ferdinand von Plettenberg
wurde Premierminister unter dem Kölner Erzbischof und Kurfürsten Clemens
August I. von Bayern und war wichtiger Unterstützer von Maria Theresia von
Österreich bei der Thronfolge für die Habsburgischen Erblande. Unter ihm
wurde 1734 das Schloss Nordkirchen fertiggestellt. Die Söhne von Johann Adolf
von Plettenberg, Ferdinand und Bernhard Wilhelm, erlangten 1724 den
Reichsgrafenstand. |
|
|
|
1733 verlegte die Familie ihren
Hauptwohnsitz von Lenhausen in das 1710 erworbene Schloss Hovestadt in
Lippetal. 1874 ließ sie das Obere Haus Lenhausen instandsetzen. Seit 1927
nutzt sie es wieder als Familiensitz. |
|
|
|
Der in Hovestadt geborene Bildhauer Bernhard
von Plettenberg stammt auch aus dieser Linie. |
|
|
|
Plettenberg-Wittem
(erloschen) [Bearbeiten] |
|
|
|
Ferdinand von Plettenberg-Lenhausen
(* 1690, † 1737), einer der Söhne des Johann Adolf von Plettenberg-Lenhausen,
kaufte die Herrschaft Eys und die
Grafschaft Wittem und erlangte dadurch 1732 die Reichsstandschaft mit Sitz
und Stimme im Kollegium der westfälischen Reichsgrafen. Dieser
reichsständische Besitz ging durch den Frieden von Lunéville an Frankreich
verloren. Er heiratete Bernardina Alexandrina von Westerholt-Lembeck (*
1695). Beim Reichsdeputationshauptschluss 1803 erhielt er mit den Orten
Mietingen und Sulmingen in Schwaben eine Entschädigung. Die beiden Orte
wurden zur „Grafschaft Mietingen“ erhoben, die aber bereits 1806 mediatisiert
wurde und an das Königreich Württemberg fiel. |
|
|
|
Graf Maximilian von
Plettenberg-Wittem zu Mietingen (1771-1813) war der letzte männliche Spross
dieser Linie. Seine Tochter Marie aus der Ehe mit Josephine von Gallenberg heiratete 1833 den k.u.k.
Kämmerer Nicolaus Graf von Esterhazy. |
|
|
|
Plettenberg
in den Niederlanden (erloschen) [Bearbeiten] |
|
|
|
Die ersten beiden 1591/92
nachweisbaren „van Plettenberg“, Willem und Johann, führen noch den Zusatz
„von Lenhausen“, daher wird auch der Reichsfreiherrenstand von 1661 „Freiherr
von Plettenberg und Lenhuisen“ erteilt. Schwennicke vermutet, dass die beiden
Brüder von Wilhelm genannt von Engstfeld abbstammen.[4] Aus dieser Linie müsste Joachim van Plettenberg, 1771-1785
Gouverneur der Kapkolonie, stammen. |
|
|
|
Plettenberg
in Livland (erloschen) [Bearbeiten] |
|
|
|
Wappen der Plettenberg (Baltisches
Wappenbuch) |
|
|
|
Im 15. und 16. Jahrhundert stellte
die Familie mehrere Mitglieder des Deutschen Ordens in Livland. So wird
Walter von Plettenberg 1422 als Komtur von Dobeln genannt. Godert von
Plettenberg war 1450 Landmarschall von Livland. |
|
|
|
Wolter von Plettenberg, der
bekannteste von ihnen, wurde 1494 Landmeister in Livland und besiegte 1502
ein zahlenmäßig überlegenes Heer des Moskauer Großfürsten Iwan III. in der
Schlacht am Smolinasee. 1525 wurde er von Kaiser Karl V. für sich und seine Nachfolger
in den Reichsfürstenstand mit Sitz und Stimme auf den Reichstagen erhoben. |
|
|
|
Wappen [Bearbeiten] |
|
|
|
Das Stammwappen ist von Gold und
Blau gespalten. Auf dem Helm ist eine goldene und eine blaue Reiherfeder. Die
Helmdecke ist blau-golden. |
|
|
|
Namensträger [Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
Johann I. von Plettenberg (* vor 1270,†
nach 1314), Kölnischer Marschall von Westfalen |
|
|
Wolter von Plettenberg (*
um 1450; † 1535), Landmeister in Livland des Deutschen Ordens |
|
|
Gertrud von Plettenberg
(† 1608), Mätresse von Ernst von Bayern, Erzbischof von Köln |
|
|
Friedrich Christian von
Plettenberg (* 1644; † 1706), Fürstbischof von Münster |
|
|
Wilhelm von Plettenberg zu Lenhausen (†
1711), Obrist und Landkomtur des Deutschen Ordens |
|
|
Wilhelm Ferdinand von Plettenberg (* 1690;
† 1737), Premierminister unter Kurfürst Clemens August I. von Bayern |
|
|
Christoph Friedrich
Steffen von Plettenberg (* 1698; † 1777), General unter Friedrich dem Großen |
|
|
Joachim van Plettenberg
(* 1739; † 1793), Gouverneur der Kapkolonie, Namensgeber für Plettenberg Bay
(Südafrika) |
|
|
Karl von Plettenberg (* 1852; † 1938),
Kommandierender General des Gardekorps und Generaladjutant des Kaisers |
|
|
Friedrich von
Plettenberg (1863-1924), ab 1913 Graf und Mitglied des preussischen
Herrenhaus |
|
|
Kurt von Plettenberg (*
1891; † 1945), Forstmann, Generalbevollmächtigter des vormaligen Preußischen
Königshauses, gehörte zum engeren Kreis der Widerständler vom 20. Juli 1944 |
|
|
Bernhard von Plettenberg zu Lenhausen (*
1903; † 1987), Bildhauer |
|
|
Elisabeth von Plettenberg
(* 1911; † 2000), Ehefrau von Erich Vermehren, Agent der Abwehr |
|
|
Ferdinand von Plettenberg (*
1957), Sänger (Tenor) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|